Dipl.-Psych. Marieke Schüberl

Klinische Psychologin

Ich betrachte es als Ziel meiner täglichen Arbeit, jedem Patienten eine individuelle, massgeschneiderte Therapie entsprechend seiner Bedürfnisse anzubieten. Es ist mir wichtig, sich mit Wertschätzung, Neugierde und Offenheit zu begegnen und gemeinsam ein Problemverständnis und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei sind für mich der Einbezug von Emotionen, Körper und Gedanken und die Stärkung individueller Ressourcen sowie Humor zentral.

Beruflicher Werdegang

2017 – 2020 Klinische Psychologin (delegierte Psychotherapie), arzthaus Stadelhofen AG, Zürich

2016 – 2017 Assistenzpsychologin und Klinische Psychologin, Spezialstation und Ambulatorium für Traumafolgestörungen, Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland, Winterthur

2015 – 2016 Assistenzpsychologin und Klinische Psychologin, Depressions- und Angststation, Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland, Winterthur

Aus- und Weiterbildungen

Fortbildungen zu Mindfulness Stress Reduction, Autismusspektrumstörungen und zu Körpergedächtnis und Trauma

2015 – heute Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt am Klaus-Grawe-Institut Zürich

2007 – 2013 Bachelor- und Masterstudium der Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Nebenfächer Biologie und Erziehungswissenschaften, Universität Zürich

Sprachen

Deutsch

Englisch

Psychotherapeutisches Angebot

Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Einzelpersonen oder Paare, die Unterstützung bei folgenden Themen suchen:

Stress, Burnout, Erschöpfungszustände

Belastungssituationen, Gefühle der Überforderung, Abgrenzungsprobleme

Depressionen, Ängste und Panikstörungen

Traumafolgestörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen

Schlafstörungen

Zwänge

Borderline- und Persönlichkeitsstörungen

Beziehungsprobleme und Konflikte

Probleme in der Sexualität, sexuelle Funktionsstörungen

Mobbing, Unzufriedenheit im Job, Arbeitsplatzverlust

Lebenskrisen und –übergänge

Verlust, Trauer, Trennung, Scheidung

Psychosomatische Beschwerden, chronische Schmerzen und Schmerzsyndrome

ADHS im Erwachsenenalter

Autismusspektrumstörungen